Ein 2300 Jahre altes junges Mädchen!
Gaziantep hat neben der Pistazie noch ein weiteres berühmtes Wahrzeichen. Das Zigeunermädchen aus Zeugma! Ihr Anblick schmückt die gesamte Stadt und unzählige Souvenirartikel. Es handelt sich hierbei um ein Mosaik auf welchem das Gesicht eines jungen Mädchen abgebildet ist. Dieses Mosaik stammt aus der antiken Stadt Zeugma.
Zeugma war in der Antike eine am westlichen Ufer des Euphrat gelegene Stadt und aufgrund ihrer Lage eine wichtige Station auf der Handelsroute der Seidenstraße. Diese antike Stadt liegt im heutigen Gaziantep nahe des kleinen Ortes Birecik. Zeugma wurde im 3. Jahrhundert vor Chr. gegründet und fiel später an die Römer. Allem Anschein nach wurde die Stadt im 7. Jahrhundert aufgrund von Plünderungen verlassen. Seither lebten wohl auch zeitweise andere Völker in den Ruinen, aber die Blütezeit der Stadt war vorbei.
Das berühmte Bodenmosaik des Zigeunermädchens wurde im Jahre 1998 von Archäologen entdeckt! Es zierte ursprunglich den Boden des Esszimmers in einer Villa, einer wohlhaben Familie aus Zeugma. Mittlerweile ist das Zigeunermädchen im Zeugma-Mosaik-Museum in Gaziantep ausgestellt. Das Museum wurde 2011 feierlich eröffnet und ist das größte Mosaik Museum der Welt. Ihr Entdecker hat ihr den Namen aufgrund ihrer großen Ohringe, ihrer eindringlichen Augen, und ihrer zerzausten Haare gegeben. Das Zigeunermädchen ist die Hauptattraktion des Museums und zieht jährlich tausende von Besucher an. Das Mosaik hat noch eine weitere Besonderheit die ich auch persönlich erleben durfte: Egal von welcher Position aus das Mosaik betrachtet wird, das Zigeunermädchen schaut dir immer direkt in die Augen und zieht dich in ihren Bann!
Es ist einem Zufall zu verdanken das dieses so gut erhaltene Mosaik noch von den Archäologen gefunden wurde und nicht schon vorher von Plünderern geraubt wurde, was üblich war wie man an der fehlenden Umrandung des Mosaiks erkennen kann. Das Gesicht des Mädchens lag nähmlich unter einer umgestürzten Säule und wurde deswegen all die Jahre von den Schatzräubern übersehen.
Das ist die Entdeckungsgeschichte eines jungen Mädchens was in kürzester Zeit weltweit Ruhm erlangte und zum "Gesicht von Gaziantep" wurde. Abbildungen dieses Mosaiks sind überall in Gaziantep aufzufinden. Als Gemälde in Restaurants, in Hotels, in Geschäften oder in Form von Skulpturen in öffentlichen Parkanlagen. Das Cover Girl der Antike ist allgegenwärtig! Falls es Sie eines Tages auch nach Gaziantep verschlägt, können Sie sich ja selber ein Bild davon machen. Bis dahin...
okumaya devam et
Pistazien & Gaziantep ein Couple das unzertrennlich ist!
Im Süd-Osten der Türkei liegt die Pistazien-Stadt Gaziantep. Der ursprüngliche Name „Antep“ wurde nach dem Befreiungskrieg von Atatürk umbenannt in Gaziantep. „Gazi“ bedeutet Veteran und soll auf die großen Opfer, aber auch großen Erfolge der Stadt während der Befreiung gegen die Alliierten hindeuten.
Pistazien & Gaziantep gehören zusammen wie Topf & Deckel. Gaziantep ist die Heimatstadt meiner Eltern, und ich möchte euch in regelmäßigen Abständen sowohl von der Schönheit der Stadt als auch der Vielfalt der Pistazien berichten.
In der Vergangenheit hat es die Stadt mit etwas fragwürdigen Mitteln zum Wohlstand gebracht (durch den Schmuggel von Konsumgütern über die türkisch-syrische Grenze). Heute jedoch floriert die Wirtschaft in der türkischen Metropole Gaziantep. Sie ist die sechstgrößte Stadt der Türkei und gewinnt auch in punkto Kultur-Tourismus immer mehr an Bedeutung. Hervorstechen tut Gaziantep jedoch vielmehr durch den Reichtum an Agrar- und Landwirtschaft, Industrie und Handel. Die fruchtbare, rote Erde bietet die besten Voraussetzungen für den Wachstum der Pistazienbäume. Geerntet werden die Pistazien im September und für verschiedene Zwecke weiter verarbeitet: Nach der Trocknung wird ein großer Teil der Pistazien mit der Schale geröstet und gesalzen, und kommt somit als Snack für den direkten Verzehr, in den Umlauf. Der andere Teil wird geschält und naturbelassen gehandelt und für Gebäck wie z.B. Baklava genutzt. Damit kommen wir auch schon zum nächsten Punkt: eigentlich sind Pistazien & Gaziantep kein Duo sondern, wenn wir Baklava hinzufügen vielmehr ein Trio!
Baklava ist nämlich nicht nur ein gewöhnlicher Nachtisch sondern eine Kunst der Gastronomie in Gaziantep. Auf unserer Seite findet ihr unter anderem, geschälte Pistazien für die Weiterverarbeitung, in den verschiedensten Varianten und Qualitäten. Wir möchten uns anmaßen dass wir Pistazienspezialisten sind! Sie können unsere Pistazien selbstverständlich nicht nur für Baklava nutzen sondern auch für viele weitere Ihrer süßen und herzhaften Produkte verwenden. Zum Beispiel für edle Patisserie-Kreationen, Pistazienmus, Wursterzeugnisse, Schokolade und vieles mehr.
Gaziantep und die Pistazien haben natürlich noch viel mehr zu bieten. Für heute war dies ein kleiner genereller Überblick, ihr könnt euch auf weitere interessante News zu diesem Thema freuen. Bis bald….
okumaya devam et