Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Sepetiniz boş

Şunlar da hoşunuza gidebilir
Ab €13,90 €15,90
€27,80 / kg
beden seçin
Ab €13,99
€13,99 / kg
beden seçin

Cashewkerne Nährwerte: Umfassende Informationen über Vitamine, Mineralstoffe & Makronährstoffe

Einleitung

Cashewkerne sind bei vielen Menschen beliebt, weil sie mild schmecken und zugleich eine angenehm weiche Konsistenz haben. Doch wusstest du, dass diese kleinen Kraftpakete noch viel mehr zu bieten haben als nur einen leckeren Knabberspaß? In diesem Artikel erfährst du, welche Nährwerte und Nährstoffe in Cashewkernen stecken – von Vitaminen und Mineralstoffen über Proteine bis hin zu wertvollen Fettsäuren und Kohlenhydraten. Da wir bei easynuts großen Wert auf fundierte und übersichtliche Informationen legen, erhältst du hier eine strukturierte Übersicht, die auch ohne Fachkenntnisse leicht verständlich ist.

Please select an image in the section settings.

Nährwerte und Nährstoffe von Cashewkernen

Grundlagen und Wissenswertes

Cashewkerne, manchmal auch als „Cashewnüsse“ bezeichnet, stammen ursprünglich aus tropischen Regionen wie Brasilien und Teilen Afrikas. Heute kommen sie in vielen Ländern als beliebter Snack oder als Zutat in Rezepten vor. Doch was steckt wirklich in diesen Kernen?

  • Kalorien Cashewkerne: Im Durchschnitt enthalten 100 Gramm Cashewkerne rund 550 bis 570 Kilokalorien.
  • Cashewkerne Nährwerte: Neben ihrem Kaloriengehalt punkten sie durch wertvolle Fettsäuren, eine gute Portion Eiweiß und unterschiedliche Vitamine sowie Mineralstoffe.

Wer sich für Nährwerte Cashewkerne im Detail interessiert, stellt oft Fragen wie:

  • Wie viele Kalorien haben 10 Stück?
  • Wie viel Kalorien stecken in einer Handvoll Cashews?
  • Wie sieht die Nährwerttabelle Cashewkerne aus?

Da ein einzelner Cashewkern je nach Größe etwa 1 bis 1,5 Gramm wiegt, kannst du dir folgende grobe Richtwerte merken:

  • Kalorien Cashewkerne pro Stück: ca. 6–8 kcal.
  • Kalorien Cashewkerne 10 Stück: ca. 60–80 kcal.
  • Kalorien Cashewkerne Handvoll (etwa 30 g): ca. 160–170 kcal.

Natürlich sind das nur Durchschnittswerte. Sie können je nach Herkunft und Verarbeitungsart etwas schwanken. Doch als grobe Orientierung sind diese Angaben hilfreich, um den eigenen Konsum einzuschätzen.

Nährstoff Vielfalt auf einen Blick

Die Nährstoffe Cashewkerne umfassen neben Kalorien vor allem:

  • Proteine (Eiweiß Cashewkerne)
  • Hochwertige Fette (darunter ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3 Fettsäuren Cashewkerne)
  • Kohlenhydrate
  • Ballaststoffe (Ballaststoffe Cashewkerne)
  • Vitamine (z. B. B-Vitamine, Folsäure)
  • Mineralstoffe (wie Magnesium, Eisen, Zink, Kalium und Calcium)

Diese Vielfalt macht Cashewkerne zu einem spannenden Bestandteil in einer ausgewogenen Ernährung. Sie können als Snack zwischendurch, Topping in Salaten oder Zutat in verschiedenen Gerichten dienen. Darüber hinaus sind sie leicht zu lagern und behalten ihre Frische relativ lange, wenn sie richtig verschlossen aufbewahrt werden.

Vitamine und Mineralstoffe in Cashewkernen

Warum Vitamine und Mineralstoffe so wichtig sind

Vitamine und Mineralstoffe sind essenziell für unseren Körper: Sie unterstützen das Immunsystem, helfen beim Zellschutz, bei der Blutbildung und übernehmen unzählige weitere Aufgaben. Cashewkerne liefern uns eine ganze Reihe dieser lebenswichtigen Mikronährstoffe. Damit eignen sie sich ideal, um den Speiseplan zu bereichern.

Überblick über die wichtigsten Vitamine

  • Vitamine Cashewkerne: Cashewkerne enthalten verschiedene B-Vitamine wie Vitamin B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin), B3 (Niacin) und etwas Folsäure (Vitamin B9).
  • Cashewkerne Vitamin B12: Oft wird nach „Cashewkerne Vitamin B12“ gefragt. Allerdings ist B12 in pflanzlichen Lebensmitteln kaum bis gar nicht enthalten. Auch Cashewkerne liefern daher praktisch kein Vitamin B12.
  • Cashewkerne Folsäure: In 100 g Cashewkernen können um die 60–70 µg Folsäure stecken. Folsäure spielt eine wichtige Rolle bei Zellteilung und Wachstum, weshalb sie vor allem in Phasen mit erhöhtem Bedarf (z. B. Schwangerschaft) unverzichtbar ist.

Obwohl der Gehalt an Vitaminen insgesamt moderat ist, tragen Cashewkerne zu einer vielfältigen Ernährung bei und ergänzen insbesondere eine pflanzenbetonte Kost.

Mineralstoffe und Spurenelemente

  • Cashewkerne Magnesium: Magnesium ist wichtig für Muskeln, Nerven und den Energiestoffwechsel. Mit rund 260 mg Magnesium pro 100 g gehören Cashewkerne zu den magnesiumreicheren Nüssen. Ein regelmäßiger Verzehr kann helfen, den täglichen Bedarf zu unterstützen.
  • Eisen Cashewkerne: Auch Eisen ist in Cashewkernen vorhanden – etwa 5–6 mg pro 100 g. Obwohl pflanzliches Eisen nicht so gut verwertbar ist wie tierisches, kannst du die Aufnahme verbessern, indem du Cashews mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln (z. B. Zitrusfrüchten) kombinierst.
  • Zink Cashewkerne: Zink ist ein wichtiger Bestandteil für Haut, Haare, Wundheilung und Immunsystem. Cashewkerne enthalten pro 100 g etwa 4–5 mg Zink.
  • Cashewkerne Selen: Selen ist wichtig für verschiedene Stoffwechselprozesse und die Funktion von Enzymen. In Cashewkernen steckt zwar etwas Selen, jedoch nicht in den hohen Mengen wie in Paranüssen.
  • Calcium Cashewkerne: Cashewkerne liefern rund 40 mg Calcium pro 100 g – eine zusätzliche Unterstützung für Knochen und Zähne.
  • Cashewkerne Kaliumgehalt: Kalium trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei. Cashewkerne bringen es auf etwa 550 mg Kalium pro 100 g.

Cashewkerne und Serotonin

Ein spannender Nährstoffzusammenhang ist der zwischen Cashewkernen und Serotonin. Serotonin ist ein Botenstoff im Gehirn, der unter anderem Stimmung und Schlaf beeinflusst. Zwar enthalten Cashewkerne selbst kein Serotonin, doch sie liefern Tryptophan, eine Aminosäure, die der Körper für die Serotoninbildung braucht. So können Cashewkerne indirekt dazu beitragen, den Stoffwechselweg zu unterstützen, der Serotonin erzeugt.

Makronährstoffe: Proteine, Fette und Kohlenhydrate

Proteine (Eiweiß Cashewkerne)

Cashewkerne Protein: Proteine sind für den Aufbau und Erhalt von Muskeln, Enzymen und Zellen unverzichtbar. In 100 g Cashewkernen finden sich rund 18–20 g Eiweiß. Damit sind Cashewkerne nicht ganz so proteinreich wie Erdnüsse oder Mandeln, aber sie liefern immer noch eine gute Menge hochwertiger Aminosäuren.

  • Wichtig: Für Vegetarier und Veganer stellen Cashewkerne eine wertvolle Ergänzung dar, gerade in Kombination mit anderen pflanzlichen Proteinquellen.

Fette (Fettgehalt Cashewkerne)

Obwohl Cashewkerne viele Kalorien enthalten, stammen sie überwiegend aus guten Fetten. In 100 g Cashewkernen stecken etwa 44–46 g Fett. Dabei handelt es sich vorrangig um einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die für den Körper gesünder sind als gesättigte Fette.

  • Cashewkerne Omega-3: Häufig wird gefragt, ob Cashewkerne Omega-3 Fettsäuren enthalten. Der Anteil ist zwar vorhanden, aber nicht sehr hoch. Wer auf eine ausreichende Omega-3-Versorgung achten möchte, kann Cashews durch weitere Quellen wie Leinsamen oder Chiasamen ergänzen.
  • Omega-3 Fettsäuren Cashewkerne: Da die Kerne eher reich an Omega-6 und einfach ungesättigten Fettsäuren sind, sollte man darauf achten, das Gesamtverhältnis von Omega-3 zu Omega-6 in der Ernährung ausgewogen zu halten.

Kohlenhydrate (Cashewkerne Kohlenhydrate) und Ballaststoffe

Neben Eiweiß und Fett liefern Cashewkerne auch Kohlenhydrate, meist um die 30 g pro 100 g. Ein Teil davon sind natürliche Zuckerarten, während Ballaststoffe mit etwa 3 g pro 100 g zum Gehalt beitragen.

  • Kohlenhydrate Cashewkerne: Diese können den Blutzuckerspiegel leicht anheben, weshalb Menschen mit Insulinresistenz oder Diabetes den Konsum im Blick behalten sollten.
  • Ballaststoffe Cashewkerne: Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können das Sättigungsgefühl verlängern.

Praktische Tipps für den Alltag

Menge und Portionierung

Cashewkerne Kalorien sind nicht zu unterschätzen, weshalb du am besten bewusste Portionsgrößen einplanst. Eine Handvoll (ca. 30 g) ist eine gute Menge für einen Snack.

  • Bei einer Handvoll Cashewkerne kannst du von etwa 160–170 kcal ausgehen.
  • Wenn du Kalorien besonders im Blick hast, kannst du dich an Kalorien Cashewkerne pro Stück orientieren und beispielsweise 10 Stück zu je ca. 6–8 kcal knabbern.

Integration in den Speiseplan

Cashewkerne passen zu vielen Gerichten:

  1. Salat-Topping: Einfach ein paar gehackte Cashews über den Salat geben.
  2. Pfannengerichte: In asiatisch inspirierten Gerichten wie Currys oder Wokpfannen sorgen sie für Crunch und mildes Aroma.
  3. Desserts: Als Zutat in Kuchen, Energiebällchen oder selbst gemachter Cashewcreme für süße Verführungen.
  4. Vegane Soßen: Aus eingeweichten Cashewkernen lassen sich cremige Soßen für Nudeln oder Gemüse zaubern.

Nachhaltigkeit und Qualität

Da Cashewbäume in tropischen Regionen wachsen, lohnt es sich, auf fair gehandelte und möglichst nachhaltig produzierte Ware zu achten. Bei easynuts achten wir darauf, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, um dir nur die besten Cashewkerne anzubieten. Richtig gelagert (kühl, trocken und luftdicht) bleiben sie mehrere Monate frisch und aromatisch.

Fazit

Cashewkerne bestechen nicht nur durch ihren feinen Geschmack, sondern auch durch ihre vielfältigen Nährwerte: Sie liefern Protein, gesunde Fette, moderate Mengen an Kohlenhydraten, dazu wichtige Vitamine wie einige B-Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen, Zink und Kalium. Wer Wert auf eine ausgewogene Ernährung legt, findet in Cashewkernen eine schmackhafte Ergänzung. Insbesondere als Snack, in Currys, Salaten oder Desserts sind sie eine Bereicherung.

Gerade wenn du auf dein Omega-3-Gleichgewicht achtest, helfen dir Cashewkerne zwar nicht vorrangig, doch sie dienen als genussvolle Quelle von ungesättigten Fettsäuren. Achte hier auf eine gute Mischung unterschiedlicher Pflanzenfette, damit dein Körper ausreichend Omega-3 Fettsäuren erhält. Behalte auch im Blick, dass Cashewkerne zwar Vitamin B1, B2, B3 und Folsäure enthalten, aber kaum oder kein Vitamin B12. Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, kann hier andere B12-Quellen ergänzen.

Ob du nun Kalorien zählen oder schlicht eine leckere Eiweiß- und Mineralstoffquelle in deinen Alltag integrieren möchtest: Cashewkerne sind eine vielseitige Option. Dank ihres milden Geschmacks passen sie in süße und pikante Gerichte gleichermaßen. Möchtest du deinen Serotoninstoffwechsel ankurbeln, liefern sie zumindest die Aminosäure Tryptophan, die im Körper zu Serotonin umgewandelt werden kann.

Wir bei easynuts hoffen, dass du nun bestens über die Nährwerte Cashewkerne informiert bist. Ob du sie als proteinreichen Snack, als herzhaften Salattopper oder als cremige Zutat für vegane Soßen genießt – Cashewkerne bereichern deinen Speiseplan mit Geschmack und wertvollen Nährstoffen. Probiere sie doch gleich aus und finde deine persönliche Lieblingsvariante!

tr